Samstag, 29. April 2023, ab 10 bis 14 Uhr
Am Trafoturm Evesen wird von der Feuerwehr Evesen und dem NABU Bückeburg eine Pflanzenbörse organisiert. Besucher können mitgebrachte ökologisch wertvolle Pflanzen abgeben und gegen andere tauschen. Aber auch wer keine Pflanzen zum Tauschen hat, muss nicht ohne nach Hause gehen. Der NABU hält interessantes Infomaterial über den okologischen Aufbau eines Gartens bereit. Der Trafoturm wird vorgestellt. Er ist vom NABU als Heimat, Nistplatz und Schlafplatz gestaltet worden für Turmfalken, Schleiereule, Fledermäuse und Insekten. Für Unterhaltung von Eltern und Kinder ist gesorgt und die Feuerwehr kümmert sich mit einem Grill um das leibliche Wohl.
Samstag, 22. April 2023, 10 Uhr
Treffen auf der Streuobstwiese in Bergdorf, Tiefe Straße. Um den Stall für die Kamerunschafe wird der Boden befestigt. Wer Zeit hat und helfen möchte, ist herzlich willkommen.
Donnerstag, 9.März 2023
Die Jahreshauptversammlung des NABU fand bei guter Beteiligung im Jetenburger Hof statt. Die Schatzmeisterin Liesa Oppenhausen stellte anschaulich die gesunde Finanzsituation des NABU Bückeburg dar und der 1. Vorsitzende Gerd Oppenhausen hielt einen Rückblick auf die Aktivitäten des NABU im Jahr 2022 und den Fortschritt des Trafoturms Evesen. Eine Vorschau auf die geplanten Aktionen 2023 schloss den Abend ab.
=====
Samstag, 21. Mai 2022, 10 Uhr:
Treffen am Trafoturm in Evesen und Besprechen der noch ausstehenden Arbeiten: Sickergruben für Regenwasser unter den Fallrohren, Nisthilfen für Insekten.
Falls jemand neu ist und die Streuobstwiese oder den Trafoturm Evesen nicht kennt, kann unter „Projekte - Trafoturm Evesen“ einen Lageplan ansehen.
=====
Samstag, 07. Mai 2022, 10 Uhr:
Treffen auf der Streuobstwiese in Bergdorf zum Arbeitseinsatz. Dringend notwendig ist die Zaunreparatur und das Beseitigen von Disteln. Die Streuobstwiese muss für den „Almauftrieb“ der Kamerunschafe vorbereitet werden. Bitte kommt in witterungsgemäßer Kleidung und mit festem Schuhwerk.
=====
22. April 2022, ab 18:30 Uhr
Mit Hans-Dieter Lichtner gab es eine Exkursion in die Niederung an. Leider spielte das Wetter nicht so richtig mit. Es war zwar trocken, aber es ging ein kalter Wind aus Nordost. Das Licht war wegen der Wolkenbedeckung auch nur suboptimal. Aber zu sehen gibt es ja immer etwas, und als Beispiele vom Beobachtungsstand des NABU aus war es dieses:
Bekassine, Grünschenkel, Kiebitz, Krickente und weitere Entenarten, Rehe...
Die Wanderung startete mit 15 Teilnehmern, und damit waren im Beobachtungsstand alle „Gucklöcher“ belegt.
=====
19. März 2022 ab 07:30 Uhr
Eine Exkursion zur Beobachtung von Wasservögeln
hatte der NABU Bückeburg und der Förderverein Bückeburger Niederung angeboten. Wir trafen uns an der Einmündung der
Schäferstraße in die Kreisstraße von Meinsen nach Nordholz. Geleitet wurde die zweieinhalbstündige Tour von Hans-Dieter Lichtner. Bei Sonnenschein hatten wir interessante Sichtungen, z.B:
Bekassinen und Kampfläufer vom Beobachtungsstand aus.
=====
3. Dezember 2021, 19:30 Uhr
Die Jahreshauptversammlung des NABU findet in der Jugendfreizeitstätte Bückeburg statt. Weil coronabedingt die JHV 2019 und 2020 bis jetzt ausfallen mussten, werden hier beide Jahre behandelt. Es stehen auch Vorstandswahlen auf der Tagesordnung.
=====
7. März 2020 ab 10 Uhr
Aufstellen eines Krötenzaunes im Schaumburger Wald bei Schloss Baum.
=====
16. Mai 2019, 20 Uhr
Jahreshauptversammlung im Ratskeller
Der monatliche Stammtisch am 9. Mai fiel deshalb aus.
Hier in Kürze zwei Entscheidungen:
=====
12. Mai 2019
Vogelstimmenwanderung durch den Schlosspark Bückeburg
Leitung: Hans-Dieter Lichtner
Treffpunkt: Auf der Schlossbrücke um 6:30 Uhr
Bitte warm anziehen und Fernglas mitbringen, wenn vorhanden.
=====
9. März 2019
Arbeiten auf der Streuobstwiese. Pflanzen von 2 Maronenbäumen und eventuell noch Büschen für Wildbienen. Vorbereitungen für das kommende Frühjahr. Treffen um 10 Uhr auf der Streuobstwiese am Ende der Tiefen Straße in Bergdorf.
=====
2. März 2019 ab 10 Uhr
Aufstellen eines Krötenzaunes im Schaumburger Wald bei Schloss Baum.
=====
Samstag, 12. Mai 2018 um 6:30 Uhr
"Vogelstimmenwanderung im Schlosspark"
Wir trafen uns wieder auf der Schlossbrücke und hatten dieses Mal Glück mit dem Wetter. Wir wanderten unter der Leitung von Hans-Dieter Lichtner bei Sonnenschein
durch den Schlosspark und um die Fischteiche herum.
=====
Sonntag, 15. April 2018 um 7:30 Uhr
"Watvögel und andere Zieher in der Niederung"
Wir trafen uns wieder an der Kreisstraße zwischen Warber und Nordholz, Eingang zur Niederung (Schäferstraße).
Das Wetter war uns auch dieses Mal nicht gesonnen. Es gab Dauerregen. Wir marschierten trotzdem los. Wegen des sehr trüben Wetters mit schlechter Sicht konnten wir vom neuen Beobachtungsstand nicht sehr viel sehen. Aber wir machten das Beste aus der Situation. Im Bereich der Aue südwestlich der Auebrücke konnten wir eine seltene Sichtung machen: Eine Bahama-Ente. Sicherlich ein Gefangenschafts-Flüchtling.
=====
Donnerstag, 12. April 2018
Jahreshauptversammlung des NABU Bückeburg
um 20 Uhr im Ratskeller Bückeburg, Dr.-Külz-Zimmer
Bei den Vorstandswahlen wurde der bisherige Vorsitzende, Peter Walter, wiedergewählt. Schatzmeister und Herr über die Finanzen wird weiterhin Gerd Oppenhausen
sein. Schriftführerin wurde Sylvia Riedel und der neue Kassenprüfer ist Andreas Behrens.
Vielen Dank für die bis jetzt geleistete Arbeit und für die Bereitschaft, zukünftig weiterhin für den NABU zu arbeiten.
=====
Sonntag, 18. März 2018 um 8 Uhr
"Vielfalt der Enten in der Niederung"
Trotz des schönen Sonnenscheins lag die Temperatur bei gemessenen -7°C, und die gefühlte Temperatur war wegen des starken Ostwindes noch um etliches tiefer. Wir
Menschen waren angezogen wie auf einer Polarexpedition.
Leitung: Hans-Dieter Lichtner
=====
Samstag, 10. März 2018:
Ab 10 Uhr war der NABU Bückeburg im Schaumburger Wald bei Schloss Baum und hat wieder einen Krötenschutzzaun aufgestellt.
=====
Samstag, 17. Februar 2018, ab 10 Uhr
Obstbaumschnittkurs auf der Streuobstwiese
Herr Zepernick von der Lüdersfelder Baumschule Zepernick hat uns wieder wertvolle Informationen gegeben und den richtigen Schnitt demonstriert. 26 interessierte Zuschauer waren wieder eine gute Resonanz auf diese NABU-Veranstaltung.
9. März 2017, 20 Uhr
Jahreshauptversammlung des NABU Bückeburg
Die JHV 2017 fand bei erfreulich guter Beteiligung im Ratskeller Bückeburg, Dr.-Külz-Zimmer, statt. Es gab einen ausführlichen Bericht des Vorsitzenden, Herr Peter Walter, über die Aktionen des vergangenen Jahres.
Die geplanten Aktivitäten des Frühjahres 2017:
a. Zugvogelexcursion in der Bückeburger Niederung
b. Vogelstimmen(früh)wanderung im Schlosspark Bückeburg
Diese beiden Veranstaltungen werden geleitet von unserem ornithologischen Experten, Herrn Hans-Dieter Lichtner.
4. März 2017 ab 10 Uhr
Aufstellen eines Krötenschutzzaunes im Schaumburger Wald bei Schloss Baum.
=====
3. Juli 2016
NABU-Stand auf dem Sattelfest, Marktplatz Bückeburg
13.-15. Mai 2016
Stunde der Gartenvögel
24. April 2016, 6 Uhr
Vogelstimmenwanderung im Schlosspark Bückeburg. Treffpunkt Schlossbrücke. Leiter ist wie immer Herr Hans-Dieter Lichtner.
10. März 2016, 20 Uhr
Die Jahreshauptversammlung des NABU Bückeburg hat im Dr. Külz-Zimmer, Ratskeller, Marktplatz 2, Bückeburg stattgefunden.
5. März 2016, 10 Uhr
Der Krötenzaun bei Schloss Baum wurde aufgebaut.
27. Februar 2016, 10 Uhr
Der Obstbaumschnitt mit Herrn Zepernick auf unserer Streuobstwiese am Ende der Tiefen Straße, Bückeburg-Bergdorf, fand bei bestem
sonnigem Wetter statt. Die Beteiligung war mit 29 interessierten Zuschauern sehr gut. Auch die lokale Presse war wieder vertreten. Ausführlich wurde der Erziehungsschnitt unserer noch jungen
Bäume erklärt und vorgeführt. Es ergaben sich viele Nachfragen und Herr Zepernick hat mit viel Geduld und lockeren Erläuterungen kurzweiligen "Unterricht" gehalten.
Bilder siehe unter Projekte, Streuobstwiese
=====
12. September 2015
Zeit: 13:00 bis 18:00 Uhr. Ort: Parkplatz hinter der Stadtkirche
In Bückeburg findet der "Familientag: Miteinander - Füreinander" statt. Vereine und Organisationen stellen sich mit ihren Programmen für Familien vor. Veranstalter ist das Bückeburger Bündnis für
Familie/Stadt Bückeburg.
Auch der NABU ist mit einem Stand dabei.
=====
12. März 2015
Es fand die Jahreshauptversammlung unserer NABU-Gruppe statt. Wir trafen uns im Ratskeller am Markt, Bückeburg und hatten das
Vergnügen, neue Gäste in unserer Runde zu begrüßen.
Es wurde beschlossen, auch in diesem Jahr wieder an der Ferienaktion im Sommer teil zu nehmen und für Kinder von 8 bis 14 Jahren einen interessanten und lehrreichen Ausflug in die Natur anzubieten. Einzelheiten werden auf den nächsten Monatstreffen diskutiert.
=====
18. Mai 2014
Die Vogelstimmen-Frühwanderung
mit dem ornithologischen Experten Hans-Dieter Lichtner ging wieder durch den Schlosspark. Es war trockenes Wetter und wir waren mit 32 Beinen unterwegs (14 Personen und 1 Hund). Wir hörten und sahen reichlich: Buchfink, Mönchsgrasmücke, Singdrossel, Wacholderdrossel, Zilpzalp, Amsel.... und es hat allen viel Freude gemacht.
=====
4. Mai 2014 "Sattelfest" in Bückeburg, Marktplatz:
Und der NABU war mit dabei
Von 11.00 Uhr – 17.00 Uhr konnte man sich an Info- und Aktionsständen rund um die Themen Fahrrad, Gesundheit, Sport und Fitness informieren.
Beim NABU gab es Beratung für den Bau von Nistkästen und Insektenhotels. Fertige Stücke konnten erworben und gleich mitgenommen werden. Unser Schäfer Andreas hatte in einem transportablen Pferch ein paar seiner Kamerunschafe mit Lämmern stehen als Vertreter der ökologischen Rasenmäher auf unserer Streuobstwiese. Das war natürlich für Kinder ein großer Renner.
=====
1. März 2014, ab 10 Uhr
===== |
22. und 29. Juni 2013, ab 10 Uhr
Wieder Distelstechen auf unserer Streuobstwiese. Vielen Dank an die Helfer. Besonders am 29. Juni machten es die vielen starken Regenschauer nass und ungemütlich. Peter legte beim Herausreißen einer Distelwurzel eine Blindschleiche frei, die auch gleich dokumentiert wurde. Die Bilder sind unter "Projekte" und "Streuobstwiese" zu finden.
9. Juni 2013 (Sonntag), 10 Uhr
Wir haben wieder den Imker besucht. Er zeigte uns das Leben der
Bienenvölker und erzählte, wie Honig von den Bienen hergestellt und dann von den Menschen geerntet wird. Die Bienenkönigin hatte leider keinen Besuchstermin frei und war nicht zu sehen. Zum
Abschluss ga es wieder für Alle Brötchen mit Honig zum Probieren, natürlich kostenlos.
11. Mai 2013, 10 Uhr
Gemeinsames Distelstechen auf der Streuobstwiese. Die Schafe fressen nämlich keine Disteln. Fleißige Arbeiter sind: Katharina Räuschel, Gudrun Mirbach-Prägler, Michael Kanning, Gerd Oppenhausen, Peter Walter, Alfred Matthaei. Bilder einiger Wildblumen und tierischer Bewohner sind unter "Projekte" und "Streuobstwiese" zu finden.
5. Mai 2013, 15 Uhr
Die Schafe werden nach der Winterpause wieder auf unsere Streuobstwiese gebracht. Fotos dazu unter "Projekte" - Streuobstwiese.
14. März 2013, 20 Uhr
Jahreshauptversammlung des NABU Bückeburg.
9. März 2013, ab 10 Uhr
Es war leider schlechtes Wetter beim Obstbaumschnitt auf unserer Streuobstwiese in Bergdorf. Der Gärtnermeister und Umwelttechniker Gerhard Kirchner zeigte und erläuterte den richtigen Schnitt und die Pflege von Obstbäumen. Witterungsbedingt war die Teilnehmerzahl dieses Mal leider nicht so groß wie im letzten Jahr. Es wurden auch noch drei gestiftete Apfelbäume gepflanzt: Zwei von Herrn Kirchner und einer eines privaten Spenders. Bilder dazu gibt es unter "Projekte" und "Streuobstwiese".
=====
13. Mai 2012:
Die Vogelstimmen-Frühwanderung hat erfolgreich stattgefunden. Herr Lichtner hat 12 etwas fröstelnden Frühaufstehern bei guten Bedingungen (trocken, klare Sicht, kein Wind) die Stimmen unserer Vogelwelt näher gebracht. Als Zugabe sahen wir noch Kanadagänse, einen Bussard und einen der seltenen Baumfalken.
Bilder und Vogelstimmen siehe unter "Downloads".
7. Juli 2012, 10 Uhr:
Der Besuch bei einem Bückeburger Imker war erfolgreich
Es wurde ausführlich die Arbeit des Imkers gezeigt und wir sahen die Bienen bei der Arbeit. Der Imker erzählte, wie er für die Gesundheit der Bienen sorgen muss und wie ein Bienenleben verläuft vom Ei über die Made bis hin zur Arbeitsbiene, Wächterbiene und Honigbiene. Er erzählte auch anschaulich über die Bienenkönigin und das Ausschwärmen der Bienenvölker. Anschließend saßen wir im Garten zusammen und haben verschiedene Geschmacksrichtungen leckeren Bienenhonigs probiert: Rapshonig, Lindenhonig und Waldhonig.
Bilderserie des Imkerbesuchs siehe unter "NABU-Aktionen"
=====